4. Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung
Das Sorbische Institut lädt zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung von Forschenden, die sich regional- oder themenspezifisch mit Sorben/Wenden befassen, nach Bautzen ein.
Das Sorbische Institut lädt zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung von Forschenden, die sich regional- oder themenspezifisch mit Sorben/Wenden befassen, nach Bautzen ein.
Der Vorsitzende des Minderheitenrates der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppe Deutschlands, Dawid Statnik, begrüßt die Debatte im Deutschen Bundestag anlässlich des 25-jährigen Inkrafttretens der
Einladung zum Symposium „Niederdeutsch macht Schule – Auftaktveranstaltung zum Start der Niederdeutschstudiengänge an der Universität Oldenburg“ zur gesellschaftliche Relevanz der Verankerung des Niederdeutschen im Bildungswesen.
Am 21. Februar wurde die Ausstellung des Minderheitenrates und des Bunnsraat för Nedderdüütsch im Dominikanerkloster Prenzlau eröffnet.
Der brandenburgische Kulturstaatssekretär hat die Wanderausstellung “Was heißt hier Minderheit?” eröffnet und hob die Besonderheit der gemeinsamen Ausstellung und des Plattdeutschen in Brandenburg hervor.
Plattdeutscher Bandcontest „Plattsounds“ findet in Ostfriesland statt. Nachwuchs-Bands und Singer-Songwriter können sich bis zum 17. September für das Finale im Leeraner Zollhaus bewerben.