WhatsApp Image 2025-02-26 at 12.25.18
27/02/2025
Das Team des Minderheitensekretariats war im Austausch mit Berliner NGOs.

Minderheitensekretariat besucht Melde- und Informationsstelle Antiziganismus sowie Bildungsforum gegen Antiziganismus

Am Montag, den 24. Februar, besuchte das Minderheitensekretariat die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) in Berlin für eine gegenseitige Vorstellung und den Austausch über die jeweiligen Arbeitsfelder. Für die Mitarbeiter*innen des Minderheitensekretariats war das Gespräch bedeutsam, um neue Perspektiven auf die Herausforderungen der Sinti und Roma in der heutigen Zeit zu bekommen.  

Seit 2022 erfasst und dokumentiert die MIA antiziganistische Vorfälle im gesamten Bundesgebiet und hat inzwischen in mehreren Bundesländern regionale Meldestellen etabliert. Die Erfassung von antiziganistischen Vorfällen hat in den letzten Jahren, insbesondere mit der Flucht vieler Roma* aus der Ukraine, an Bedeutung gewonnen. Diese Realitäten sichtbar zu machen und sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erfassen, ist eine wichtige Aufgabe – auch, um Antiziganismus wirksam bekämpfen zu können.  

Im Anschluss an das Gespräch bei der MIA besuchte das Team des Minderheitensekretariats noch das Bildungsforum gegen Antiziganismus. Es ist Teil des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma und zeigt eine Ausstellung zu den deutschen Sinti und Roma und ihren langen Kampf um Anerkennung des nationalsozialistischen Völkermords an der Minderheit. Im Bildungsforum finden außerdem Workshops, u.a. zur Geschichte der Sinti und Roma und der Sensibilisierung für antiziganistisch motivierte Gewalt, statt. 

Hier finden Sie kommende Veranstaltungen des Bildungsforums: Link