Die Dachorganisation aller für das Friesische arbeitenden Vereine und Einrichtungen in Nordfriesland und Helgoland ist der Frasche Rädj/Friesenrat Sektion Nord. In seiner täglichen Arbeit versteht er sich als Kontakt- und Koordinierungsstelle, welche die gemeinsamen Interessen der Nordfriesen nach außen und in anderen Gremien vertritt. Die Mitglieder des Friesenrates sind gewählte Delegierte/Vertreter*innen ihrer Vereine.
Der Sitz befindet sich in Bräist/Bredstedt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Die Aufgaben des Frasche Rädj lassen sich in insgesamt vier Aufgabenbereiche unterteilen:
Zur Homepage des Frasche Rädj
Mehr über die Friesen
Vertreten im Minderheitenrat sind die Vorsitzende des Frasche Rädj Ilse Johanna Christiansen sowie ihr Stellvertreter Heinrich Bahnsen.
Vorsitzende des Frasche Rädj/Friesenrat Sektion Nord
• geboren und aufgewachsen in Nordfriesland
• Diplom-Psychologin
• app. Psychotherapeutin, angestellt in einer Fachklinik
• freiberuflich tätig u. a. in einer Behinderteneinrichtung
Gesellschaftliches Engagement:
• Fraktionsvorsitzende des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW) in der Stadtvertretung Bredstedt
• zweite Vorsitzende des Friisk Foriining
• seit 2013 Vorsitzende des Frasche Rädj/Friesenrat Sektion Nord
• seit 2015 stellvertretende Bürgermeisterin in Bredstedt/Bräist
Stellv. Vorsitzender des Frasche Rädj/Friesenrat Sektion Nord / Stellv. Vorsitzender des Nordfriesischen Vereins
• geboren in Ockholm, Nordfriesland in einem friesischsprachigen Elternhaus
• Dipl. Sparkassenbetriebswirt
• bis 2009 Prokurist einer Sparkasse, heute im Ruhestand
Gesellschaftliches Engagement:
• 36 Jahre Gemeindevertreter in Breklum
• 9 Jahre ehrenamtlicher Bürgermeister
• Fraktionssprecher der CDU
• Vorsitzender Sozial-, Jugend- und Sportausschuss und Finanzausschuss
• Mitglied im Amtsausschuss und in der Schulverbandsversammlung
• 10 Jahre Vorsitzender im Finanzausschuss des Schulverbands
• 19 Jahre Vorstandsmitglied im Verein Nordfriesisches Institut, Braist
• Seit 1997 Vorstandsmitglied im Nordfriesischen Verein e.V., davon 3 Jahre Vorsitzender, seit 2013 stellvertretender Vorsitzender
• Stellvertretender Vorsitzender des Frasche Rädj/Friesenrat Sektion Nord
Der heutige Seelter Buund wurde im Jahr 1972 gegründet. Bereits im Jahr 1952 wurde ein erster Heimatverein Seelter Buund gegründet, der allerdings nur 10 Jahre Bestand hatte.
Hauptaufgabe des Seelter Buundes als Heimatverein für das Saterland ist der Erhalt der saterfriesischen Sprache sowie der Sitten und Gebräuche des Saterlandes. Die Verbundenheit zur Heimat, ihrer Geschichte und Landschaft ist für den Seelter Buund Ansporn für die Arbeit. Der Seelter Buund ist durch seine Vertreter mit EBLUL-Deutschland, dem Minderheitenrat in Deutschland und über FUEN auch mit vielen Minderheiten in Europa eng verbunden.
Zur Homepage des Seelter Buund
Mehr über die Friesen
Vertreter im Minderheitenrat ist Karl-Peter Schramm.
Vorstandsmitglied des Seelter Buunds
• Saterfriese aus Niedersachsen
• Beruf: Sonderschullehrer a. D.
Berufliche Laufbahn:
• 1964–1966 mittlere Handelsschule
• 1966–1971 Lehre und Vorbereitungsdienst AOK Oldenburg
• 1971 mittlere Verwaltungsprüfung
• 1971 Nichtabiturientenprüfung an der Uni Bremen
• 1971–1974 Lehramtsstudium an der Carl-von Ossietzky Universität Oldenburg
• 1977–1979 Studium der Sonderpädagogik/Lernbehindertenpädagogik
• 1975–1990 Lehrer an der Sonderschule Barßel
• seit 1990 in Pension
Gesellschaftliches Engagement:
• seit 1970 Mitglied der SPD
• seit 1986 Mitglied des Gemeinderates Saterland
• Mitglied in verschiedenen Fachausschüssen, z.B. Verwaltungsausschuss und Vorsitzender des Fachausschusses Feuerwehrwesen der SPD
• seit 1995 Arbeit im Heimatverein; Vorstandsmitglied des Seelter Buunds
• seit 1998 Vorsitzender des Europäischen Büros für Sprachminderheiten (EBLUL Deutschland)
• seit 2004 Mitglied im Ausschuss für Fragen der friesischen Volksgruppe
• seit 2005 Mitglied im Minderheitenrat Deutschlands
Seit Ende 2020 ist Henk Wolf der wissenschaftliche Beauftragte für Saterfriesisch bei der Oldenburgischen Landschaft mit einem Büro im Rathaus in Ramsloh/Roomelse. Der gebürtige Friese aus den Niederlanden ist der erste hauptamtliche Sprachbeauftragte der Gemeinde Saterland/Seelterlound im Landkreis Cloppenburg. Mehr Informationen zum wissenschaftlichen Beauftragten für Saterfriesisch: www.seeltersk.de und www.saterland.de.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |