09/04/2025
Die Wanderausstellung ist erstmals in Sachsen zu sehen – noch bis zum 11. Juni 2025 im Sorbischen Museum in Bautzen.

Impressionen aus dem Sorbischen Museum – Wanderausstellung in Bautzen eröffnet

Bautzen/Budyšin, 6. April 2025 – Mit einer feierlichen Veranstaltung im Sorbischen Museum/Serbski muzej wurde die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ am Sonntagnachmittag eröffnet. Zahlreiche Gäste kamen ins Sorbische Museum in Bautzen, um die Ausstellung zu erleben und Einblicke in das Leben der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands sowie der Sprechergruppe Niederdeutsch zu erhalten.  

Die Direktorin des Sorbischen Museums, Christina Bogusz/Boguszowa, begrüßte die Anwesenden herzlich und eröffnete die Veranstaltung mit persönlichen Worten über die Bedeutung kultureller Vielfalt in der Region. Dabei würdigte sie auch Judit Šołćina, Geschäftsgührerin der Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V. die als damalige Leiterin des Minderheitensekretariats die Initiatorin der Wanderaustellung war. Es folgten Grußworte von Dawid Statnik, dem Vorsitzenden der Domowina, Franziska Brech vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie Ingwer Nommensen vom Friesenrat und Vertreter des Minderheitenrates. Dr. Saskia Luther vom Bunnsraat för Nedderdüütsch konnte leider nicht vor Ort sein – ihr Grußwort wurde  verlesen. Alle Beiträge hoben hervor, wie wertvoll der gesellschaftliche Dialog über Identität, Sprache und Zugehörigkeit ist.  

Für eine stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgten Helena Heiduschke/Hejduška (Gesang) und Syman Heiduschke/Heiduškec (Klavier).   

Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten viele Besucher*innen die Gelegenheit zum Austausch. An den Exponaten standen Vertreter*innen der jeweiligen Minderheiten für Gespräche bereit. Zudem stand der Kurator der Wanderausstellung Dr. Robert Lorenz mit seiner Expertise für Gespräche zur Verfügung. 

Die Ausstellung ist noch bis zum 11. Juni 2025 im Sorbischen Museum/Serbski muzej in Bautzen zu sehen – jeweils Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.   

Das Minderheitensekretariat bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, den Mitwirkenden vor Ort sowie dem Team des Sorbischen Museums/Serbski muzej für die engagierte und herzliche Zusammenarbeit. 

Begleitend zur Ausstellung findet ein vielseitiges Rahmenprogramm statt – darunter kuratorische Führungen mit Dr. Robert Lorenz, ein Vortrag von André Raatzsch zum Thema „Das RomArchiv und aktuelle Entwicklungen in der Volksgruppe der Deutschen Sinti und Roma“, eine Podiumsdiskussion zur Darstellung von Minderheiten in der Mehrheitsgesellschaft sowie die Veranstaltung am 8. Mai mit dem Titel „Die nationalen Minderheiten nach der Bundestagswahl – Reflektionen, Herausforderungen, Perspektiven“.  

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Museums: https://sorbisches-museum.de/ 

 

Weitere Informationen zur Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ finden Sie unter: https://washeissthierminderheit.de/ 

  Impressionen von der Eröffnung der Wanderausstellung