27/05/2025
Ein Jubiläum besonderer Art: Zum 100. Mal fanden die traditionellen Jahrestreffen der dänischen Minderheit in Südschleswig statt.

Die dänische Minderheit feierte die Jubiläumsjahrestreffen

Die dänischen Jahrestreffen in Südschleswig fanden am Wochenende vom 23. bis 25. Mai 2025 statt. Es war das 100. Mal, dass die dänische Minderheit in Südschleswig mit den traditionellen Treffen ihre Präsenz markierte. Die rund 35 lokalen und regionalen Treffen sowie die drei großen Open-Air-Veranstaltungen, die in diesem Jahr in Flensburg, Schleswig und Tönning stattfanden, waren nicht zuletzt aufgrund des Jubiläums sehr gut besucht.

Unter dem Motto „Lang lebe die Minderheit!“ wurde bei den dänischen Jahrestreffen in Südschleswig gefeiert, dass die Treffen zum 100. Mal stattfanden. Die ersten Jahrestagungen wurden 1921 – nur ein Jahr nach der Volksabstimmung 1920 – abgehalten. Mit sehr wenigen Ausnahmen konnten sie seither jährlich durchgeführt werden.

Zahlreiche Gäste nahmen an den Veranstaltungen teil, darunter Troels Lund Poulsen, Dänemarks Vizepremierminister und Verteidigungsminister, Lars Løkke Rasmussen, Dänemarks Außenminister, Søren Gade, Präsident des dänischen Parlaments, sowie Bo Libergren, Vorsitzender des Regionalrats der Region Süddänemark.

An den Veranstaltungen der Jahrestreffen nahmen rund 15.000 Menschen teil – ein Ergebnis, mit dem der Veranstalter, der Sydslesvigsk Forening (SSF), sehr zufrieden ist. Neben den zahlreichen Treffen gab es auch Veranstaltungen im Zusammenhang mit den Jahrestreffen, wie zum Beispiel das Gården Festival in Tydal bei Eggebek.

Ziel der Jahrestreffen in Südschleswig ist es, den inneren Zusammenhalt zu stärken und der Außenwelt zu zeigen, dass es in der Region eine aktive dänische Minderheit gibt. Außerdem wird bei den Jahrestreffen die Verbundenheit mit Dänemark unterstrichen.

Auch Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V., nahm an den Feierlichkeiten teil. Seine Anwesenheit unterstrich die starke Verbundenheit zwischen den vier autochthonen nationalen Minderheiten in Deutschland.

„Ich gratuliere der dänischen Minderheit sehr herzlich zu diesem eindrucksvollen Jubiläum. Die Jahrestreffen sind ein beeindruckendes Zeichen für gelebte demokratische Teilhabe, starke kulturelle Identität und gute nachbarschaftliche Beziehungen über Grenzen hinweg.
Das Årsmøder zeigt die Vielfalt und die Lebendigkeit der dänischen Minderheit. Zugleich ist es ein sichtbares Zeichen dafür, dass im deutsch-dänischen Grenzland der europäische Gedanke fest verankert ist und sich Konflikte der Vergangenheit in Mehrwerte und ein tolles Miteinander der Gegenwart wandeln können“, so Dawid Statnik.

(Quelle: SSF, 25.05.2025 & Minderheitenrat, 26.05.)