Kurschus: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat eine Erklärung zur Bekämpfung von Antiziganismus und zur Zusammenarbeit mit Sinti und Roma veröffentlicht.
Goldregen auf die dänische Minderheit

Die dänische Minderheit in Deutschland hat seinen Teil zum historischen WM-Hattrick der dänischen Nationalmannschaft beigetragen.
Antiziganismus entschieden entgegentreten: Bundeskriminalamt und Zentralrat Deutscher Sinti und Roma unterzeichnen gemeinsame Erklärung

Am 27. Januar wurde die gemeinsame Vereinbarung „Gemeinsam gegen Antiziganismus – Erklärung des Bundeskriminalamts und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zur künftigen Zusammenarbeit“ unterzeichnet.
Tjallien Kalsbeek verstärkt das Seeltersk-Kontoor

Die Niederländerin Tjallien Kalsbeek ist im Seeltersk-Kontoor für das LISTEN-Projekt sowie die Organisation einer Konferenz über die saterfriesische Sprache, Kultur und Geschichte zuständig.
Erste Version der sorbischen Vorlesefunktion und Sprachlandschaft Schleife

Mit den beiden Stimmen „Matej“ (obersorbische Version) und „Juro“ (niedersorbische Version) gibt es nun ab sofort eine Vorlesefunktion des Serbski Institut/Sorbischen Institutes.
Ein Register für das sorbische Kulturerbe – in all seiner Breite

Das Sorbische Institut/Serbski Institut stellte dessen Konzept für ein „Register des sorbisch-wendischen Kulturerbes“ vor.
Sorbenrat wählt neue Stiftungsratsmitglieder – Landessorbenbeauftragter Dünow gratuliert neuen Mitgliedern

Der Rat für Angelegenheiten der Sorben/Wenden (RASW) hat in seiner 23. Sitzung die neuen Mitglieder des Stiftungsrates der Stiftung für das sorbische Volk gewählt.
YEN: Call for participants – Kick Off 2023

Die Jugendorganisation YEN lädt alle Interessierten ein, sich für deren kommende Veranstaltung in Nordmazedonien im Februar anzumelden.
Eröffnung der Wanderausstellung: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“

Die Wanderausstellung „Die Freiheit winkt!“ wurde am 10. Januar im Landtag Brandenburg feierlich eröffnet und kann bis zum 9. März besucht werden.
#everynamecounts – 1 Woche – 30.000 Namen – Internationaler Holocaust Gedenktag

Vom 23. bis 29. Januar haben Freiwillige die Möglichkeit bei der Digitalisierung von 30.000 Häftlingskarten aus dem Konzentrationslager Stutthof aktiv zu helfen und das weltweit größte digitale Denkmal für die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus mit aufzubauen.