Plattdeutsch ist schon lang in vielen norddeutschen Klassenzimmern angekommen. Die Fortbildungen für Lehrkräfte, die Plattdeutsch in ihrem Unterricht aufnehmen möchten, sind gut gefüllt. Nur was ist, wenn diese Lehrkräfte selbst keine „Plattsnacker“ sind? Für diesen Fall wurde „Mien Platt – dat Klappenbook“ entwickelt. Das sind Bastelbögen in Kombination mit Lernvideos für Grundschulkinder, mit deren Hilfe sie erste plattdeutsche Wörter und Sätze lernen.
Die Lehrkräfte bereiten sich selbst per Videotutorial und schriftlichen Handreichungen auf die kommende Stunde vor, drucken die entsprechenden Bastelbögen aus und starten den passenden Clip im Unterricht. Los geht es mit „Mien Platt – dat Klappenbook“ ohne umfassende eigene Sprachkenntnisse der Lehrkraft.
Die 14 Kapitel wurden von dem Schauspieler und Plattexperten Christian Richard Bauer ins Videoformat gebracht. Er nimmt die „Lütten“ kindgerecht und sehr unterhaltsam mit in die Welt der plattdeutschen Sprache. Unterstützt wird er dabei von den beiden Comicfiguren Klaas und Käthe Katteker – das ist Plattdeutsch und heißt Eichhörnchen. Gemeinsam lernen sie beispielsweise Zahlen, Farben oder wie man sich auf Plattdeutsch vorstellt. Als Piraten verkleidet tauchen sie in die Welt der Schimpfwörter ein. Es wird nie langweilig in dieser kleinen plattdeutschen Welt.
Im „Unterricht per Knopfdruck“ wird ein Pappordner mit Innenklappen nach und nach immer reicher und bunter beklebt und beschriftet und so zu einem kleinen plattdeutschen Kunstwerk. Die Sprache geht somit durch die Hände direkt in die Köpfe. Zum Abschluss jeder Stunde gibt es ein Video mit kurzem, grundschulgerechtem Witz, den die Kinder gleich weitererzählen können.
Die Videos, Bastelbögen und pädagogischen Handreichungen werden auf der Internetseite des Länderzentrums für Niederdeutsch angeboten.
Länderzentrum für Niederdeutsch
Christianne Nölting (Geschäftsführung)
Telefon: 0151 421 30 622
E-Mail: noelting@lzn-bremen.de
(Quelle: Pressemitteilung Länderzentrum für Niederdeutsch, 10.07.2023)