Referent:in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
Wir bieten Ihnen:
• einen Beschäftigungsumfang von 30 Std./ Woche
• befristet zunächst bis 31.12.2025 mit möglicher Verlängerung, vorbehaltlich der Mittelbewilligung
• Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 10
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Verantwortung und breiten Gestaltungsmöglichkeiten
• Fortbildungsmöglichkeiten
• Die Möglichkeit, an politisch relevanten Aktivitäten des Vereins mitzuwirken
• Ein multiprofessionell und interdisziplinär aufgestelltes Team von Kolleg:innen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Erfahrungen
Zu lhren Aufgaben gehören insbesondere:
• Pressearbeit: Bearbeitung von Medienanfragen, Pflege und Ausbau der Medienkontakte, Verfassen von Pressemitteilungen und Stellungnahmen, proaktive Kontaktaufnahme mit Medienschaffenden, Pressespiegel und Presseschau
• Öffentlichkeitsarbeit: Pflege von Homepage, Fotopool und Social-Media-Plattformen, Entwicklung eines Kommunikationskonzepts, Kommunikation mit Netzwerkpartnern
• Mitgestaltung und Durchführung von Veranstaltungen/ Netzwerktreffen/Pressekonferenzen
Ihr Profil:
• Sensibilität und ein Grundwissen zum Thema Sinti:zze und Rom:nja sowie Antiziganismus in Deutschland und Europa
• Engagement und Identifikation mit dem Verein und dem Projekt
• Kenntnisse über aktuelle mediale und politische Debatten
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein gutes Sprachgefühl
• Sprachkenntnisse in Romanes und Englisch sind von Vorteil
• Hohe Eigeninitiative, Eigenverantwortlichkeit und Zuverlässigkeit
• Social-Media-Affinität und Kreativität in diesem Bereich
Zudem:
• Erfahrungen im Bereich Medien, etwa in Form von Studium, Ausbildung oder Praktika, sind von Vorteil
• Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind von Vorteil
• Kommunikationskompetenzen
• Erfahrungen mit Programmen wie WordPress, Mailchimp, lndesign, Canva
____________________________________________________________________________________
Bildungsreferent:in (w/m/d)
Wir bieten Ihnen:
• Einen Beschäftigungsumfang von 32 Wochenstunden
• Befristet zunächst bis 31.12.2025 mit möglicher Verlängerung, vorbehaltlich der Mittelbewilligung
• Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 10
• Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Verantwortung und breiten
Gestaltungsmöglichkeiten
• Anspruchsvolle Tätigkeit mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
• Die Möglichkeit, an politisch relevanten Aktivitäten des Vereins mitzuwirken
• Ein multiprofessionell und interdisziplinär aufgestelltes Team von Kolleg:innen mit
unterschiedlichsten Hintergründen und Erfahrungen
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
• Teilnehmer:innenakquise
• Planung, Durchführung und Nachbereitung von Fortbildungen
• Weiterentwicklung der Fortbildungskonzepte und -methoden
• Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeitarbeit
Ihr Profil:
• Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikationen sowie Erfahrung in der
pädagogischen Antirassismusarbeit
• Fachkenntnisse über Antiziganismus und seine Erscheinungsformen
• Kenntnisse über aktuelle mediale und politische Debatten sowie über die
Lebensrealitäten von Rom:nja in Deutschland und Europa
• Kenntnisse des SGB II, XII, FreizüG-EU, sowie über gängige Verwaltungsvorschriften und
Rechtsprechungen sind im Vorteil
• Sehr gute Umgangsformen und Kommunikationskenntnisse in schriftlicher und
mündlicher Form
• Engagement und Identifikation mit dem Verein und dem Projekt
• Organisierte, verantwortungsvolle und strukturierte Arbeitsweise
• Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen
• Hohes Maß an Kommunikationskompetenzen, Empathie, Flexibilität und Teamarbeit
Besonders mächten wir Rom:nja bzw. Interessent:innen mit Migrationserfahrung zur
Bewerbung auffordern. Senden Sie uns lhre Bewerbung bis zum 15. Februar 2025
ausschließlich per E-Mail (in einer Datei als PDF, max.2 MB) an bewerbung@amaroforo.de.
Amaro Foro e.V. ist eine transkulturelle Jugendselbstorganisation von Rom:nja und Nicht-Rom:nja in Berlin. Ausführlichere lnformationen über uns finden Sie unter www.amaroforo.de.
(Quelle: Amaro Foro e.V., 20.01.2025)